Was sind KI‑Agenten (Agentic AI)?

Agentic AI

Die Grundlage autonomer Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert Branchen und Arbeitsweisen rasant. Ein Konzept sticht dabei besonders hervor: Agentic AI. Weit mehr als ein Trend beschreibt es Systeme, die Ziele verstehen, planen und eigenständig handeln – nicht nur Antworten liefern.

Im Kern steht der KI‑Agent: ein autonomes, zielorientiertes System mit der Fähigkeit zu Wahrnehmung, Schlussfolgern und Handeln. Agentic AI baut auf diesem Prinzip auf: Systeme, die Entscheidungen treffen, Aufgaben zerlegen und mehrstufige Workflows eigenständig ausführen.

Kernarchitektur eines Agenten

Agenten werden häufig von großen Sprachmodellen angetrieben, ihre Architektur geht jedoch weit darüber hinaus. Typisch sind drei Schichten:

  1. Zielinitialisierung und Aufgabenplanung: Vom Ziel ausgehend zerlegt der Agent die Arbeit in Teilaufgaben, bestimmt die Anforderungen und wählt geeignete Werkzeuge.
  2. Tool‑Interaktion und Ausführung: Der Agent nutzt APIs, Datenbanken, Suchdienste, Anwendungen oder andere KI‑Systeme, um Wissen zu gewinnen, Hypothesen zu prüfen und Aktionen auszuführen.
  3. Reflexion, Lernen und Gedächtnis: Fortgeschrittene Agenten speichern Erfahrungen, bewerten Ergebnisse und verbessern künftige Entscheidungen.

Warum Agentic AI wichtig ist

Agenten handeln, statt nur zu reagieren. Sie übersetzen Absichten in Ergebnisse, orchestrieren Prozesse und reduzieren manuellen Aufwand bei repetitiven oder kontextabhängigen Aufgaben.

  • Unternehmen: Orchestrierung von Workflows, Unterstützung bei Entscheidungen.
  • Entwicklung: Interaktion mit Code, Testumgebungen und Versionskontrolle.
  • Produktivität: Intelligente Assistenten für Aufgaben, Recherche und Personalisierung.

Agentic AI steht für eine menschzentrierte KI, die Denken unterstützt – nicht nur imitiert.

Autonomie mit Kontrolle

Mit wachsender Autonomie steigt die Verantwortung. Notwendig sind klare Leitplanken, Transparenz und Monitoring:

  • Aktivitätsprotokolle für Nachvollziehbarkeit,
  • Abbruchmechanismen für sichere Unterbrechung,
  • Tool‑Beschränkungen für kontrollierte Aktionen,
  • Human‑in‑the‑Loop in kritischen Szenarien.

Ausblick

Agentic AI legt das Fundament für die intelligenten Systeme von morgen – von Unternehmensautomatisierung bis zu persönlichen Assistenten. Entscheidend ist nicht nur, was sie automatisieren, sondern wie sie denken, sich anpassen und mit Menschen zusammenarbeiten.

Bald verfügbar: Teil 2 dieser Reihe – die Unterschiede zwischen Agentic AI und Generative AI und ihre Bedeutung für intelligente Assistenten.

Einen Kommentar hinterlassen

Ihr Kommentar wurde gesendet. Vielen Dank!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Kommentare