Agentic AI vs Generative AI

Agentic AI vs Generative AI

Kurzüberblick

Generative AI erzeugt Inhalte (Text, Bild, Code) als direkte Antwort auf Eingaben. Agentic AI geht weiter: Agenten formulieren Ziele, planen Schritte, rufen Tools auf, reflektieren Ergebnisse und handeln iterativ.

Architekturvergleich

  • Generative AI: Prompt → Modell → Output. Kein explizites Gedächtnis, keine Tool‑Orchestrierung.
  • Agentic AI: Ziel → Planung → Tool‑Aufrufe/APIs → Reflexion/Gedächtnis → nächste Aktion.

Stärken und Einsatzfälle

  • Generative AI: Schnelle Inhalte, Ideation, Zusammenfassungen, Code‑Snippets.
  • Agentic AI: Mehrschritt‑Aufgaben, Workflow‑Automatisierung, Recherche mit Verifikation, integrierte Produktfunktionen.

Auswirkungen auf Chatbots

Agentische Chatbots können eigenständig Zwischenziele bilden, Informationen beschaffen und Entscheidungen begründen. Das erhöht Nützlichkeit und Verlässlichkeit – erfordert aber Leitplanken, Protokolle und Monitoring.

Best Practices

  • Klare Tool‑Schnittstellen und Berechtigungen.
  • Speicher‑ und Reflexionsmechanismen bewusst designen.
  • Human‑in‑the‑Loop bei risikobehafteten Aktionen.

Weiterlesen: Was sind KI‑Agenten oder Agentic AI?

Einen Kommentar hinterlassen

Ihr Kommentar wurde gesendet. Vielen Dank!
Beim Senden ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Kommentare